Lösungen

→ Energieverbrauch überwachen

Behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick

Knapper werdende Ressourcen, geopolitische Krisen, steigende Preise – nie war es dringlicher, die Energiekosten zu senken, als heute. Die Überwachung und Kontrolle aller möglichen Energieflüsse sind wesentliche Voraussetzungen, um entscheidende Veränderungen einleiten zu können.

Ob Monitoring, Controlling oder technisches Energiemanagement – ineinandergreifende Lösungen machen unnötige Energieverschwendung sofort sichtbar und weitere Sparmaßnahmen möglich. Auch die Abrechnung der Energielieferanten kann damit transparent überprüft und der Energieeinkauf bei Bedarf optimiert werden.

Leistungen

Step-by-Step zur Energiekontrolle

  • Erstellen eines Messplans

  • Spezifizieren der Hardware und Datenanforderungen

  • Installation

  • Überwachen und profitieren

Energieverbrauch ueberwachen

Unverbindlich anfragen

Behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick

  • effizientes Energiecontrolling

  • gute Datenbasis für Effizienzmaßnahmen

  • sichere Verbrauchs- und Kostenprognosen

  • optimaler und maßgeschneiderter Energieeinkauf

Jetzt unverbindlich anfragen
Juergen Huber Geschaeftsfuehrer

Jürgen Huber berät Sie

Über uns

Seit rund 50 Jahren bündeln wir unsere Energie und Expertise und beraten als inhabergeführte GmbH mit Standorten in München, Köln und Wien große wie kleine Betriebe in ganz Europa – in allen Disziplinen. Unabhängig und immer bedacht auf die beste ganzheitliche Lösung für unsere Kunden.

Mehr über EEP

Logo_HOERBIGER Logo Stroeer Logo_Malzers Backstube Logo_McDonalds Kinderhilfe Stiftung Logo_IC Immobilien Gruppe Logo_Hofbraeuhaus Logo_Gassner GmbH
Logo_HOERBIGER Logo Stroeer Logo_Malzers Backstube Logo_McDonalds Kinderhilfe Stiftung Logo_IC Immobilien Gruppe Logo_Hofbraeuhaus Logo_Gassner GmbH
Logo_HOERBIGER Logo Stroeer Logo_Malzers Backstube Logo_McDonalds Kinderhilfe Stiftung Logo_IC Immobilien Gruppe Logo_Hofbraeuhaus Logo_Gassner GmbH

FAQ

  • Für Unternehmen, die entweder mehr als 250 Mitarbeiter, einen Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro oder einen Energieverbrauch von mehr als 43 GWh pro Jahr aufweisen, ist es alle vier Jahre erforderlich, ein Energieaudit durchzuführen oder ein Energiemanagementsystem einzuführen. Im Rahmen eines Energiemanagementsystems kann auch ein Energiecontrolling Teil des Prozesses sein, jedoch besteht hierfür keine gesetzliche Vorgabe. Davon abgesehen empfehlen wir in den meisten Fällen die Installation eines zumindest übergeordneten Controllings. Wir haben hierfür ein standardisiertes Vorgehen entwickelt. Sprechen Sie uns an.

  • Das Einsparpotenzial hängt von der Größe des Unternehmens, der Art der Energieversorgung und den bereits durchgeführten Energieeffizienzmaßnahmen ab. Studien ergaben ein Einsparpotenzial durch ein Monitoringsystem von bis zu 20 % der Energiekosten. Rechnet man noch ein Gebäudeautomationssystem hinzu, kann dies im Nichtwohnbereich mehr als 30 % der Kosten einsparen. Wir freuen uns auf eine persönliche Beratung.

    Eine beispielhafte Studie von PWC: Studie_PWC

    Ein Energiecontrolling kann helfen, Einsparpotenziale zu identifizieren und somit den Energieverbrauch und die Energiekosten zu senken. Durch die kontinuierliche Überwachung des Energieverbrauchs und der Energiekosten können Schwachstellen im Energieverbrauch aufgedeckt und entsprechende Maßnahmen zu Verbesserung der Energieeffizienz ergriffen werden.

  • Ja, in Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Installation von Energiecontrollings grundsätzlich fördern.

    • Förderprogramm „Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft" (kurz: EEPI):
      • Die maximale Förderung beträgt 15 Millionen Euro pro Investitionsvorhaben bei einer Förderquote von bis zu 40 % der förderfähigen Investitionskosten.
    • Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft - Zuschuss
      • bis zu 25 Millionen Euro Kreditbetrag
      • hohe Förderung für besonders effiziente Komponenten, Anlagen und Lösungen
      • weniger zurückzahlen: bis zu 55 % Tilgungszuschuss
      • für Unternehmen und Freiberufler
  • Welche Werte importiert und dargestellt werden können, hängt von der verwendeten Software und den installierten Sensoren ab. Wo dies möglich und sinnvoll ist, setzen wir natürlich auf bestehende Systeme auf und verwenden diese Werte.

    Typische Energiedaten, die von Sensoren erfasst und in einem Energiecontrollingsystem dargestellt werden, sind beispielsweise:

    • Strom- und Spannungswerte (z. B. für einzelne Maschinen oder Anlagen)
    • Werte zur Luftfeuchtigkeit und Temperatur
    • Druck- und Durchflusswerte in Heizungs- und Kühlsystemen
    • Werte zur Beleuchtung (z. B. Helligkeit, Schaltzeiten)
    • Daten zur Gebäudeautomation (z. B. Raumtemperatur, CO2-Konzentration, Anwesenheitserkennung)

    In einem ersten Schritt empfiehlt sich die Installation der Hauptenergieträger, d. h. Strom gesamt, Gas/Fernwärme und Wasser gesamt.

  • Ja, es ist möglich, dass Sie automatisch Auswertungen erhalten, wenn Sie ein Energiecontrollingsystem verwenden. Mit unserem System erhalten Sie automatisierte Berichtfunktionen, mit denen regelmäßig Berichte erstellt und per E-Mail sowie innerhalb des Systems bereitgestellt werden.