Lösungen

→ Klimaneutral werden

Klimaschutzfahrplan – Ihr Weg zu Net Zero!

Erreichen Sie Klimaneutralität bis 2045 – Erfolgreiche Umsetzung mit unserem Klimaschutzfahrplan.

Seit der Verabschiedung des EU-Klimagesetzes ist Klimaneutralität für Unternehmen mehr als nur ein Ziel – es ist eine entscheidende Pflicht. Deutschland hat sich sogar bereits für das ambitionierte Ziel bis 2045 verpflichtet. Doch wie können Sie diese Ziele in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen? Welche Strategie ist die richtige für Sie? 

Unser Rundum-sorglos-Paket, der maßgeschneiderte Klimaschutzfahrplan, bietet Ihnen die Lösung! Wir unterstützen Sie dabei, wirksame Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien zu entwickeln und gleichzeitig emissionsmindernde Maßnahmen zu implementieren. 

Reduzieren Sie nicht nur Ihren ökologischen Fußabdruck, sondern sichern Sie sich auch wertvolle Wettbewerbsvorteile. Unsere ExpertINNen zeigen Ihnen, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen technisch und wirtschaftlich sinnvoll sind und wie sie sich auf Ihre CO2-Bilanz auswirken. 

Mit unserem individuell auf Ihre Gegebenheiten zugeschnittenen Klimaschutzfahrplan lassen sich Herausforderungen identifizieren und lösen. 

Erfahren Sie mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unseren FAQs oder sichern Sie sich unser kostenfreies ePaper EU-Taxonomie.

Jetzt unverbindlich informieren und ein individuelles Angebot erhalten! Füllen Sie einfach das Kontaktformular mit Ihren Unternehmensdaten aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. 

Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft! 

Leistungen

Unsere Vorgehensweise für Ihren Klimaschutzfahrplan:

  • Kick-Off-Termin

    - Abstimmung

    - Systemgrenzen

    - Ziele

    - Vorgehen

    - Datenanfrage

  • Vorbereitung

    - Sichtung Unterlagen und Daten

    - Erstellung individueller Checklisten

  • Vor-Ort-Termin

    - Untersuchung Standort – Datenaufnahme

    - Identifizierung von Maßnahmen

  • Bewertung Ist-Zustand

    - Hot-Spot-Analyse der Einsparpotentiale

    - Objektbewertung

    - ESG-DD

    - EU-Taxonomiekonformität

  • Maßnahmen, Förderung & Dokumentation

    - Maßnahmenausarbeitung

    - Energieverbrauchsübersicht

    - Klimaschutzfahrplan

    - Stranding-Asset-Analyse

    - Dokumentation der Ergebnisse

    - Energiebedarfausweis

  • Abschlusspräsentation & Checkliste

    - Vorstellung der Ergebnisse

    - Handlungsempfehlungen auf Basis der Ergebnisse

Klimaneutral werden

Null Emissionen, ein Plus an Vorteilen

Klimaschutzfahrplan – Ihr Weg zu Net Zero!

  • Fördermittelcheck inklusive - bis zu 80 % Förderung für KMU möglich

  • ganzheitliche Betrachtung von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsaspekte

  • Beratung durch Nachhaltigkeitsexperten - wenige Slots noch in 2023 verfügbar

  • Werterhalt Ihrer Immobilie

  • sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil

unverbindliches Angebot anfragen
Simon Darius Geschaeftsfuehrer

Simon Darius berät Sie

Über uns

Seit rund 50 Jahren bündeln wir unsere Energie und Expertise und beraten als inhabergeführte GmbH mit Standorten in München, Köln und Wien große wie kleine Betriebe in ganz Europa – in allen Disziplinen. Unabhängig und immer bedacht auf die beste ganzheitliche Lösung für unsere Kunden.

Mehr über EEP

Logo_HOERBIGER Logo Stroeer Logo_Malzers Backstube Logo_McDonalds Kinderhilfe Stiftung Logo_IC Immobilien Gruppe Logo_Hofbraeuhaus Logo_Gassner GmbH
Logo_HOERBIGER Logo Stroeer Logo_Malzers Backstube Logo_McDonalds Kinderhilfe Stiftung Logo_IC Immobilien Gruppe Logo_Hofbraeuhaus Logo_Gassner GmbH
Logo_HOERBIGER Logo Stroeer Logo_Malzers Backstube Logo_McDonalds Kinderhilfe Stiftung Logo_IC Immobilien Gruppe Logo_Hofbraeuhaus Logo_Gassner GmbH

FAQ

  • Klimaneutralität bedeutet, dass ein Unternehmen oder eine Organisation seine oder ihre Treibhausgasemissionen auf Netto-Null senkt oder Restemissionen kompensiert und somit keine negativen Auswirkungen auf das Klima hat. Dafür müssen in der Regel Maßnahmen ergriffen werden, die die eigenen Emissionen reduzieren. Verbleibende Emissionen können zusätzlich durch Investitionen in Projekte ausgeglichen werden, die dieselbe Menge an Treibhausgasen aus der Atmosphäre entfernen oder verhindern, wie z. B. die Wiederaufforstung von Wäldern, die Unterstützung von Projekten für saubere Energie oder die Förderung von Energieeinsparungen in anderen Bereichen.

  • Das CRREM-Tool (Carbon Risk Real Estate Monitor), welches von der EU und einem Zusammenschluss aus renommierten Immobilieninvestoren entwickelt wurde, ermöglicht eine Bewertung der CO₂-Emissionen eines Gebäudes im Hinblick auf die Klimazielvorgaben. Das Tool bietet die Möglichkeit, länder- und nutzungsspezifische Dekarbonisierungspfade für Gebäude entsprechend den EU-Klimazielen zu berechnen, die bis zum Jahr 2050 reichen. Dabei werden jährliche Zielwerte für CO₂- und 
    Energieintensitäten in kWh/m² und CO₂/m² und Jahr berücksichtigt.

  • Die Unternehmensgröße und die Branche entscheiden, ob eine jährliche CO2-Bilanz benötigt wird. Dies wird über die deutsche Treibhausgas-Berichterstattungsverordnung (THG-BV) geregelt.

    • Unternehmen, die nicht als kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) eingestuft werden, müssen eine jährliche CO2 Bilanz erstellen.
    • Die THG-BV gilt für Unternehmen, die in einem Jahr mindestens 22.000 Tonnen CO2-Äquivalente ausstoßen oder die mindestens eine Anlage betreiben, die im Jahr mehr als 25.000 Tonnen CO2-Äquivalente ausstößt.
    • KMU haben keine Verpflichtung zur CO2 Bilanzierung, es sei denn, sie fallen unter den EU-Emissionshandel.

    Die CO2-Bilanz muss gemäß der THG-BV nach den Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) erstellt werden und mindestens die Treibhausgasemissionen aus direkten und indirekten Quellen umfassen.

  • Die Verpflichtungen sind abhängig von Branche und Größe des Unternehmens:

    • Unternehmen, die in bestimmten Branchen wie Energiewirtschaft, Chemie, Zement oder Stahl tätig sind, unterliegen dem europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS). Sie müssen ihre CO2-Emissionen messen, verifizieren und jährlich eine entsprechende Anzahl an Emissionsrechten erwerben oder bei Übererfüllung verkaufen.
    • Unternehmen, die mehr als 250 Mitarbeiter oder einen Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro haben oder mehr als 43 GWh Energie pro Jahr verbrauchen, müssen alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen oder ein Energiemanagementsystem einführen.
    • Größere Unternehmen sind verpflichtet, einen Nachhaltigkeitsbericht anzufertigen und über ihre Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu berichten.