Adobe Stock 277373306

29. Mai 2025

Zurück

Das neue Abwärmekataster gemäß Energieeffizienzgesetz

Ein Abwärmekataster ist ein innovatives System, das Unternehmen dabei unterstützt, ungenutzte Abwärmequellen zu identifizieren und zu nutzen.

Raimund Zangl - Geschaeftsfuehrer

Raimund Zangl

Es erfasst und visualisiert diese Quellen, um die Rückgewinnung und Nutzung der Abwärme zu ermöglichen.

Der Prozess der Abwärmenutzung umfasst drei wesentliche Schritte:

  1. Katastermeldung: Hierbei werden Abwärmequellen in einem Register erfasst und dokumentiert. Dieses Register enthält detaillierte Informationen über die Lage und Menge der Abwärmequellen.
  2. Potenzial-Erfassung: In diesem Schritt werden die erfassten Abwärmequellen hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit sowie der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten bewertet.
  3. Monitoring: Die kontinuierliche Überwachung und Analyse der Abwärmenutzung dient der Optimierung der Effizienz und der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.

Durch die Implementierung eines Abwärmekatasters können Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern und einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Weitere relevante Inhalte